Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Array
(
[0] => Array
(
[0] => Startseite
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at
)
[1] => Array
(
[0] => Autoren
[1] =>
)
[2] => Array
(
[0] => Michael Mazohl
[1] => https://www.kremayr-scheriau.at/autoren/michael-mazohl/
)
)
Sie sind hier:Startseite /
Autoren /
Michael Mazohl
Michael Mazohl
ist ein Kind der Achtzigerjahre: zwischen Lego und Playmobil aufgewachsen, am konservativen Familienstammtisch sozialisiert, im studentischen linken Milieu resozialisiert. Er studierte Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst, arbeitete im Anschluss als Journalist im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik etwas völlig anderes – was eben ganz dem Motto der Achtziger entspricht: Anything goes! Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er “Klassenkampf von oben” (ÖGB Verlag, 2022) und den gleichnamigen Podcast. In seinem Podcast “Hinter der Fassade” beleuchtet er Rechtspopulismus und Neoliberalismus. “Die scheiß 80er-Jahre” ist sein zweites Sachbuch.