“Dummheit” erobert die Bestsellerlisten

Übermorgen-Essay “Dummheit” von Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner hat es in den ersten Wochen des neuen Jahres auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft! Gleichzeitig ist das Buch, das mittlerweile in der 8. Auflage erscheint, in Österreich auf Platz 1 der Sachbuch-Bestseller* gestiegen!

Wir freuen uns sehr und gratulieren der Autorin zur äußerst gelungenen Analyse der zahlreichen Facetten der Dummheit!

 

*ermittelt von media control

Bloggerpreis Das Debüt 2021: “Mama” gewinnt!

Aus 93 eingereichten Titeln wurde “Mama” von Jessica Lind auf den ersten Platz des Blogger*innenpreises “Das Debüt” gewählt! Wir gratulieren der Autorin von Herzen und bedanken uns bei den Blogger*innen für ihren Einsatz und die Unterstützung!

„Das Debüt ” ist ein Bloggerpreis für Literatur, der jährlich vom Gemeinschaftsprojekt “Das Debüt” vergeben wird. Das Projekt wurde von literaturaffinen Bloggern ins Leben gerufen, um regelmäßig über die Vielfalt literarischer Debüts – die es am Buchmarkt nicht immer leicht haben –  zu berichten und zu informieren.

Auszüge aus den Begründungen der Blogger*innen:

Mikka Gottstein: „Dieser Roman ist so vielschichtig, so voller Symbolik, dass sicher keine zwei Leser:innen ihn auf dieselbe Art und Weise interpretieren werden. […] Ich konnte mich der Geschichte von der ersten Seite an nicht entziehen. Sie hielt mich gepackt, mit einem Gefühl der dräuenden Verdammnis und gleichzeitig dem Wunsch nach einer Versöhnung der Erzählerin mit sich selbst.“

Marc Richter: „Mit Mama hat Jessica Lind einen Horrorroman geschrieben, ohne so richtig in Horrorgefilde einzusteigen. Es geht um das Thema Schwangerschaft und Muttersein und wie mit all diesen Ansprüchen auch die Zeit verfliegt. Jessica Lind hat dieses Thema zu einem kammerspielartigen Thriller aufgebaut, der vom Setting stark an den Film Blair Witch Project erinnert (Wald) und von seiner gruseligen Grundstimmung auch an einen Stephen King heranreicht.“

Ines Daniels: „Gekonnt spielt Lind mit verschiedenen Elementen, bemüht romantische Topoi wie den einsamen Wanderer, den Luise immer wieder sieht, erzählt von Einsamkeit und Isolation, was bei mir kurz die Assoziation zu Marlen Haushofers „Die Wand“ geweckt hat. […] Der Roman ist gekonnt konstruiert, und Jessica Lind findet Möglichkeiten, sich einem Thema, das in den letzten Jahren vermehrt literarisch bearbeitet wird, noch einmal auf ganz andere Weise zu nähern.“

Sebastian Aufdemkamp: „Die Kombination aus der Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderwunsch/Mutterschaft und den Spannungselementen, die dem Horror–Genre entlehnt sind, ergeben einen überraschend stimmigen Mix, mit dem ich absolut nicht gerechnet habe. Dazu führen das kammerspielartige Setting und die fast schon aristotelische Reduzierung zu einer intensiven Konzentration auf Amira und ihre konfliktreiche Perspektive auf ihre Mutterrolle. Hier merkt man, dass eine Debütautorin ihr Handwerk offenbar nahezu perfektioniert hat.“

Mehr Informationen zum Preis finden Sie hier.

Frühjahrsprogramm 2022

Wir graben tief und fliegen hoch, wir schaukeln raus aus der Langeweile, wir suchen Antworten und finden Fragen für heute, morgen und übermorgen: Kommen Sie mit uns ins bunt schillernde Frühjahrsprogramm 2022!

 

SACHBUCH 

 

 

  • „Lovely Planet“ – übers verantwortungsvolle Reisen: Maria Kapeller untersucht unseren Reisetrieb und spricht dabei u.a. mit Psycholog*innen, Nachhaltigkeitsforscher*innen und Philosoph*innen über Ressourcenverschwendung und soziale Ungleichheit.

 

  • Das Streitbuch zur modernen Landwirtschaft gibt überraschende Einblicke in die Produktion unserer Grundnahrungsmittel. Timo Küntzle sieht in „Landverstand“ genau hin, um mit romantisierenden und verteufelnden Vorurteilen aufzuräumen.

 

  • Kulturanthropologin Bettina Ludwig stellt in „Unserer Zukunft auf der Spur“ unser Welt- und Menschenbild auf den Kopf. Sie zeigt, was passiert, wenn wir Konzepte wie Zeit, Geld und Hierarchie neu denken und warum Unterschiede uns weiterbringen.

 

  • „Food Feelings“ – emotionales Essverhalten erkennen: Cornelia Fiechtl beschreibt, warum psychischer und physischer Hunger nicht dasselbe sind und begleitet alle, die einen Weg zu ungezwungener Ernährung frei von schlechtem Gewissen gehen wollen.

 

 

ÜBERMORGEN: Die Essay-Reihe  

  • Spiel ist Selbstvergessenheit, Versunkenheit, innere wie äußere Bewegtheit. Spielen ist ernst, aber nimmt sich nicht ernst. Norbert Trawögers „Spiel“ ist eine freudig-optimistische Ode an das Spiel als Möglichkeitsraum.

 

  • Zu vermeintlich eintöniger Tätigkeit verdammt, lässt Isabella Feimer in „Langeweile“ ihren Gedanken freien Lauf, stemmt sich Wort für Wort gegen das Diktat der ständigen Selbstoptimierung – und landet an einem Ort, an dem auf einmal alles möglich ist.

 

LITERATUR 

  • In Mario Schlembachs neuem Roman „heute graben“ steigt ein Totengräber in einen Zug und trifft seine erste Liebe. Schlembach erweist sich als Meister des Tragisch-Komischen, das Lachen ist selbst in den traurigsten Momenten nicht weit. Tiefsinnig und höchst amüsant!

 

  • Iris Blauensteiner ist mit „Atemhaut“ ein zutiefst poetisches Portrait eines jungen Mannes gelungen, der seine Identität in einer Welt voller Automatisierungsprozesse neu definieren muss. Was ist er als Mensch noch wert, wenn seine Leistung nicht mehr benötigt wird.

 

  • Eine absurd komische Reise zum Ursprung der Angst liefert Kurt Fleisch mit seinem Briefroman „Aibohphobia“. Überraschend, verstörend und kompromisslos geht er darin der Frage nach: Wessen Wirklichkeit ist die richtige?

 

Hier die Vorschau zum Durchblättern:

Judith Kohlenberger ist für den Burgenländischen Buchpreis 2021 nominiert

Wir gratulieren Judith Kohlenberger zur Nominierung!

Alle drei Jahre bekommen die Burgenländer die Möglichkeit von je sieben Büchern aus den drei Kategorien Kinder- und Jugendbuch, Belletristik sowie Sachbuch zu wählen. Heuer kann man von 4. bis 25. Oktober 2021 in 15 ausgewählten burgenländischen Buchhandlungen und Bibliotheken mitvoten.

Hier kommt ihr zu den Votingstellen.

Judith Kohlenberger erhält Förderungspreis der Stadt Wien

Die Stadt Wien hat die Träger der mit je 4.000 Euro dotierten Förderungspreise für 2021 bekanntgegeben. In der Sparte Geistes-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften wurde Migrationsforscherin und K&S übermorgen Autorin Judith Kohlenberger (“Wir”) ausgezeichnet.

Wir gratulieren unserer Autorin von Herzen!

 

Mehr Informationen zum Preis und den Preisträger*innen finden Sie hier.

Autorin im Interview: Jessica Lind

Was war der Impuls für deinen Roman?
Als Leserin mag ich es, mich auf unsicheres Terrain zu begeben. Wenn etwas Unerwartetes, Unheimliches in die vermeintliche Realität einbricht. Der Moment, wenn die Schwangere das Kind auf der Lichtung findet, war als Erstes da. Davon ausgehend habe ich die Geschichte entwickelt.

Was interessiert dich am Thema Mutterschaft?
Ursprünglich war es ein körperliches Interesse. Wie verändert sich der Körper einer Frau während der Schwangerschaft? Dass etwas in einem wächst, das sich der eigenen Kontrolle entzieht, hat etwas sehr Unheimliches. Fast schon eine Art Body-Horror. Das war der Ausgangspunkt. In der Auseinandersetzung mit dem Thema ist für mich dann die gesellschaftliche Komponente immer wichtiger geworden. Der Druck, als Mutter und Frau Erwartungshaltungen gerecht zu werden, erscheint mir sehr groß. Jetzt spielt mein Roman ausschließlich im Wald. Es ist also nicht leicht, dieses Außen mitzuerzählen. Ich habe mich dazu entschieden, die Gesellschaft in meine Hauptfigur einzuschreiben, schließlich sind wir alle ein Produkt unseres Umfelds und am schlimmsten sind die Stimmen in unseren eigenen Köpfen. Um diese vielen unterschiedlichen Stimmen abzubilden, ändert sich Amiras Haltung zur Mutterschaft in jedem Teil und jeweils eine andere Angst rückt in den Fokus.

Woher kommt die Faszination für den Wald? Was macht ihn so besonders als Schauplatz?
Ich bin in einem Dorf am Land aufgewachsen. Der Wald war nie weit. Er war unser Spielplatz, der Ort für Mutproben. Mich fasziniert, dass ich mich noch immer gleichzeitig aufgehoben und bedroht fühle, wenn ich im Wald bin.

Wie entwickelst du deine Figuren?
Im russischen Theater gibt es eine Schauspieltechnik, die von Wsewolod Meyerhold entwickelt wurde. Anders als beim Method Acting, wo man sich an eigene Erfahrungen erinnert und so über das Ich in die Figur findet, gibt es bei der Meyerhold-Methode bestimmte Bewegungsabläufe, die man vollführt, um so über das Außen ins Innen, zur Emotion zu gelangen. Aus der Versuchsanordnung: Mutter – Vater – Kind im Wald habe ich die Figuren entwickelt. Dabei stand ihre Funktion mehr im Vordergrund als ihre Biographie. Sie sind Archetypen. Wir erfahren sehr wenig über das Leben der Figuren außerhalb des Waldes. Es gibt auch kaum Beschreibungen über ihr Aussehen. Sie offenbaren sich vielmehr über ihre Handlungen, die nicht durch ihre Biographie motiviert sind, sondern situativ aus ihrem Archetypus entstehen. Ich befürchte, das klingt jetzt in der Theorie schrecklich mechanisch, ist es aber in der Praxis überhaupt nicht. Diese Herangehensweise hat es mir ermöglicht, mit den Figuren immer sehr im Moment, in der konkreten Situation zu bleiben, weil es ja kaum Referenzen auf die Welt außerhalb des Waldes gibt. So können die Figuren immer sehr unmittelbar handeln. Und es entsteht eine ähnliche Energie wie im Meyerhold’schen Theater.

Du bist ja während der Entstehungsphase deines Buchs selbst Mutter geworden. Inwiefern hat das dein Schreiben beeinflusst?
Sagen wir mal so, die Arbeit an dem Buch hat zur richtigen Zeit in meinem Leben stattgefunden. Ich habe damit angefangen, als ich noch kein Kind hatte und auch nicht geplant habe, bald schwanger zu werden. Dadurch konnte ich meine Vorstellung davon, Mutter zu werden, ohne den Ballast eigener Erfahrungen imaginieren. Gerade im ersten Teil geht es ja auch stark um die Erwartung, dass man es selbst ganz anders machen wird als der Rest der Welt. In dieser Zeit habe ich die Dramaturgie der Erzählung entwickelt und eine erste Fassung geschrieben, der es aber an Lebendigkeit gefehlt hat. Die „Recherche“, ein Kind zu bekommen, hat den Roman um einiges sinnlicher und auch dringlicher für mich werden lassen.

Hattest du Schreibkrisen? Falls ja, wie hast du sie gemeistert?
Beim Schreiben bin ich eigentlich relativ diszipliniert. Solange ich eine Deadline habe, kann ich relativ gut arbeiten. Ich habe aber lange nach den richtigen Verbündeten für diesen Roman gesucht und bin da durch einige Krisen geschlittert. Mir bedeutet die Geschichte viel und trotz einiger Rückschläge konnte ich sie über viele Jahre nicht loslassen. Ich glaube, sie ist von ihrer Dramaturgie her sehr speziell und lässt sich nicht leicht in eine Schublade stecken. Aber genau so etwas begeistert mich beim Lesen. Bei Kremayr & Scheriau habe ich das Gefühl, einen Verlag gefunden zu haben, der genau das ebenso toll daran findet wie ich.

Wie unterscheidet sich das Romanschreiben vom Drehbuchschreiben?
Sowohl bei Drehbuch als auch bei Prosa entwickle ich Figuren, beschäftige mich mit dem Thema, entwickle einen Handlungsbogen. Aber Drehbücher sind Vorstufen zu Filmen. Insofern sind sie Gebrauchstexte, die rein formal so geschrieben werden müssen, dass sie verstanden werden. Oberbeleuchter*innen haben wenig Interesse daran, ellenlange Beschreibungen zu lesen. Jedes Filmdepartment arbeitet mit dem Text. Sich auf das Wesentliche zu beschränken und trotzdem eine Stimmung zu erzeugen, ist eine Herausforderung und eine gute Schule. Aber es macht nicht viel Spaß, Drehbücher zu lesen. Drehbücher beschreiben ausschließlich Bilder, die dann durch die konkrete Auswahl von Schauspieler*innen, Farben, Musik, Kameraperspektive, Schnitt, und, und, und zum Leben erweckt werden. In der Literatur ist es die Wahl der Worte, die diesen Vorgang im Kopf der Leser*innen in Gang setzt. Es gibt mehr Platz für Leerstellen im Oberflächlichen, dafür kann man in die Gedanken der Figuren eintauchen. Jedes Medium hat seine besonderen Herausforderungen. Mir macht es sehr viel Spaß, in beiden Formen zu arbeiten und die Arbeit befruchtet sich gegenseitig. Ich mag kurze Sätze und einprägsame, klare Bilder.

Vielen Dank für das Interview!

Simone Hirth erhält den Reinhard-Priessnitz-Preis 2021

Der Reinhard-Priessnitz-Preis wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport finanziert und seit 1994 jährlich an Autor*innen vergeben, die in deutscher Sprache schreiben. Dieses Jahr wird der mit 4.000 Euro dotierte Preis an Simone Hirth verliehen.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 27. Oktober 2021, um 19.00 Uhr im Literaturhaus Wien statt.

 

Begründung der Jury:

“In derselben Weise, wie in Simone Hirths Roman Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft eine junge Frau, die alles verloren hat, sich mit Zivilisationsmüll und gestohlenen Konsumgütern eine neue Lebenswelt zusammenbastelt, montiert die Autorin verschiedene Sprachhaltungen und Textsorten, Einkaufslisten, Elternverordnungen, Briefe, Gebete und Zitate, etwa aus dem Handbuch für Betriebswirtschaften. Simone Hirths Romane ergeben ein vielgestaltiges, originelles Porträt einer zerbrochenen Welt, in der spannend mit sprachlichem Formenreichtum und mit viel Witz überraschende, ungewöhnliche Zustände und Lebenshaltungen erprobt und erfunden werden.”

 

Weitere Informationen zum Preis finden Sie hier.

Romina Pleschko ist für den Franz-Tumler Preis nominiert

Wir gratulieren Romina Pleschko zur Nominierung durch Gerhard Ruiss!

 

Die weiteren Nominierten sind:

– “Schnittbilder” von ANNA FELNHOFER Luftschacht Verlag (Nominiert von Jurorin Daniela Strigl)
– “Ein Spalt Luft” von MISCHA MANGEL Suhrkamp Verlag (Nominiert von Juror Manfred Papst)
– “Der Himmel vor hundert Jahren” von YULIA MARFUTOVA Rowohlt Verlag (Nominiert von Jurorin Jutta Person)
– “Ministerium der Träume” von HENGAMEH YAGHOOBIFARAH Aufbau Verlag (Nominiert von Jurorin Tanja Raich)

Der Franz-Tumler-Literaturpreis wird alle zwei Jahre vergeben, und zwar an einen von einer fünfköpfigen Jury ausgewählten deutschen Debütroman (Erstroman)Es handelt sich um einen Auswahlpreis, somit können keine Einsendungen vorgenommen werden. Der Preis trägt den Namen Franz Tumlers (1912-1998), eines bedeutenden Romanschriftstellers, und wird in Laas ausgetragen, weil Laas aufgrund der Herkunft von Tumlers Familie eine tiefe Beziehung zu Franz Tumler aufgebaut hat. Tumler hat seine Tante und ihre Familie gerne in Laas besucht und ein Jahr bei ihnen verbracht. Dadurch konnte er das Dorfleben gut beobachten und beschreiben. Laas will mit diesem Literaturpreis an das literarische Werk des Schriftstellers Tumler erinnern. Vor dem Hintergrund der kritischen Auseinandersetzung mit Leben und Werk Tumlers wird in Laas mit einem Preis in der Höhe von 8000 Euro junge Literatur nachhaltig gefördert, so wie es Franz Tumler selbst zeit seines Lebens, aber vor allem in Berlin, gewollt und getan hat.

Teil des Preises ist ein Aufenthalt in Laas, dieser soll dem Sieger/der Siegerin des Franz-Tumler-Literaturpreises die Möglichkeit bieten, Kultur und Landschaft des Vinschgaus nicht zuletzt auch über die Texte Tumlers besser kennen zu lernen. In Begegnungen mit interessierten Leser/innen sowie mit jungen Menschen kann der Preisträger/die Preisträgerin das eigene literarische Werk vorstellen und nahe zu bringen.

Im Rahmen des Franz-Tumler-Literaturpreises wird außerdem ein Publikumspreis vergeben, dabei bestimmen die Leserinnen und Leser der Südtiroler Bibliotheken ihren Favoriten unter den Nominierungen. Auch das Saalpublikum, das bei den Lesungen anwesend ist, kann mitstimmen. Der Publikumspreis umfasst einen dreiwöchigen Schreibaufenthalt in der Künstlerwohnung auf dem Rimpfhof und Lesungen im Vinschgau.

 

Zur Website des Preises geht es hier!

Gertraud Klemm erhält den Ernst-Toller Preis 2021

Die Ernst-Toller-Gesellschaft e.V. mit Sitz in Neuburg an der Donau verleiht den Ernst-Toller-Preis 2021, im 25. Jahr ihres Bestehens, an die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird am 25. September 2021 im Stadttheater Neuburg an der Donau verliehen.

Begründung der Jury:
„Mit Gertraud Klemm ehrt die Ernst-Toller-Gesellschaft ein literarisches Werk, welches in ironisch-kritischer Weise Strukturen der Macht kritisch hinterfragt. Seit ihren schriftstellerischen Anfängen beschäftigt sich die Autorin mit der feministischen Analyse bürgerlicher Frauenrollen, sie rückt Sexismus, Mutterschaft und Adoption ebenso ins Zentrum ihrer Texte wie das Altern, die neoliberale Erfolgs- und Wertegesellschaft sowie Religion. In ihrem ‚rebellischen Gesellschaftsroman‘ (Mia Eidlhuber, Der Standard) Hippocampus aus dem Jahr 2019 zeigt Gertraud Klemm anhand des Kunst- und Literaturbetriebs die patriarchalen Strukturen und zermürbenden Mechanismen auf, die unsere Gesellschaft bestimmen und fordert damit auch zur Reflexion der Erinnerungskultur auf. Dieser Einladung kommt die Ernst-Toller-Gesellschaft gerade im 25. Jahr ihres Bestehens gerne nach. Mit Toller verbindet Gertraud Klemm der Wille zum Protest sowie die Fähigkeit, auch dort unnachlässig Kritik zu üben, wo kurzfristig kaum Applaus zu erwarten ist.“

„Symbole allein, das weiß sie schon, funktionieren nicht als Protest, denn Symbole tun niemandem weh; und wenn es nicht wehtut, berührt es nicht, und wenn es nicht berührt, kann man es gleich bleiben lassen.“ (Gertraud Klemm, Hippocampus)

 

Weitere Informationen zum Preis finden Sie auf der Website der ETG: https://www.ernst-toller.de/der-preis/.